Omega-3

Omega-3
Omega-3-Fettsäuren: Essenzielle Bausteine für die Gesundheit
Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Fettsäuren, die für viele Prozesse im Körper unverzichtbar sind. Sie tragen zu einer gesunden Herzfunktion, Gehirnleistung und Entzündungsregulation bei. Da der Körper Omega-3 nicht selbst herstellen kann, muss es über die Nahrung aufgenommen werden.
Warum ist Omega-3 wichtig?
Omega-3-Fettsäuren spielen eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Gesundheit:
Herzgesundheit
Omega-3 senkt den Triglyzeridspiegel im Blut, reguliert den Blutdruck und reduziert das Risiko für Herzrhythmusstörungen.
Gehirn und Nervensystem
Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Zellmembranen von Nervenzellen und unterstützen kognitive Funktionen wie Konzentration, Gedächtnis und Lernfähigkeit.
Entzündungshemmung
Omega-3 kann chronische Entzündungen reduzieren, die mit Krankheiten wie Arthritis, Asthma und Diabetes verbunden sind.
Augengesundheit
Docosahexaensäure (DHA), eine Omega-3-Fettsäure, ist essenziell für die Netzhaut und trägt zur Erhaltung der Sehkraft bei.
Psychisches Wohlbefinden
Studien zeigen, dass Omega-3 das Risiko für Depression und Angstzustände senken kann.
Ursachen eines Omega-3-Mangels
Ein Mangel an Omega-3 kann durch mehrere Faktoren bedingt sein:
Ungenügende Aufnahme
Eine Ernährung mit wenig fettem Fisch, Nüssen und Samen führt häufig zu einem Mangel.
Ungleichgewicht von Omega-6 und Omega-3
Eine hohe Aufnahme von Omega-6-Fettsäuren (z. B. durch industriell verarbeitete Lebensmittel) kann die Aufnahme von Omega-3 im Körper behindern.
Krankheiten
Bestimmte Erkrankungen, wie Fettstoffwechselstörungen oder chronische Entzündungen, können die Verwertung von Omega-3 beeinträchtigen.
Vegane oder vegetarische Ernährung
Da Omega-3 in hoher Konzentration in tierischen Quellen wie Fisch vorkommt, kann bei pflanzenbasierter Ernährung ein Mangel auftreten, wenn keine pflanzlichen Alternativen genutzt werden.
Erhöhter Bedarf
Schwangerschaft und Stillzeit: Schwangere und stillende Frauen benötigen mehr Omega-3-Fettsäuren für die Entwicklung des Kindes.
Wachstum bei Kindern: Der Bedarf kann bei unzureichender Versorgung erhöht sein.
Wachstum bei Kindern: Der Bedarf kann bei unzureichender Versorgung erhöht sein.
Chronische Erkrankungen
Entzündliche Erkrankungen oder Herz-Kreislauf-Beschwerden können den Bedarf steigern.
Verwendung bestimmter Medikamente
Einige Medikamente, wie Cholesterinsenker oder Diuretika, können die Aufnahme oder Verwertung von Omega-3 negativ beeinflussen.
Symptome eines mangels
Ein Omega-3-Mangel kann sich auf vielfältige Weise äussern:
Körperliche Symptome
Kognitive und psychische Symptome
Langfristige Symptome
Behandlung eines Omega-3-Mangels
Die Behandlung eines Omega-3-Mangels zielt darauf ab, die Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren zu erhöhen:
Ernährungsumstellung
Verzehr von mehr Omega-3-reichen Lebensmitteln wie Fisch, Nüssen und Samen.
Nahrungsergänzungsmittel
Fischöl- oder Algenölkapseln können helfen, die Versorgung zu verbessern, insbesondere bei Menschen mit hohem Bedarf oder eingeschränkter Ernährung.
Reduzierung von Omega-6
Eine ausgewogene Aufnahme von Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren ist wichtig, um die Wirkung von Omega-3 zu optimieren.
Vorkommen von Omega-3 in Lebensmitteln
Omega-3-Fettsäuren kommen in verschiedenen Lebensmitteln vor, sowohl in tierischen als auch pflanzlichen Quellen:
Tierische Quellen
Lachs, Makrele, Hering, Sardinen, Thunfisch, Meeresfrüchte, Fischleberöl
Pflanzliche Quellen
Samen: Leinsamen, Chiasamen, Hanfsamen, Nüsse: Walnüsse, Leinöl, Rapsöl, Walnussöl, Algen wie Spirulina oder Chlorella enthalten DHA und sind eine wichtige Quelle für Veganer
Angereicherte Lebensmittel
Eier und Milchprodukte, die mit Omega-3 angereichert sind
Täglicher Bedarf
Die empfohlene Tageszufuhr variiert je nach Alter, Geschlecht und Lebenssituation:
Schweizer Referenzwerte für die tägliche Nährstoffzufuhr können auf der Seite des Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen unter „Bedarf an Nährstoffen“ abgefragt werden.
Schweizer Referenzwerte für die tägliche Nährstoffzufuhr können auf der Seite des Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen unter „Bedarf an Nährstoffen“ abgefragt werden.
Fazit
Omega-3-Fettsäuren sind essenziell für viele lebenswichtige Prozesse im Körper, darunter die Herzgesundheit, Gehirnfunktion und Entzündungsregulation. Ein Mangel kann weitreichende gesundheitliche Folgen haben, aber durch eine bewusste Ernährung oder Nahrungsergänzungsmittel lässt sich die Versorgung sicherstellen. Eine ausgewogene Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren trägt massgeblich zur langfristigen Gesundheit und zum Wohlbefinden bei.
Hinweis
Alle vom Verein bereitgestellten Informationen zu Nährstoffen basieren auf sorgfältiger und fundierter Recherche. Dennoch ersetzen sie keine professionelle medizinische Beratung. Bei Verdacht auf einen Nährstoffmangel empfehlen wir dringend, einen Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren. Nur qualifizierte Fachpersonen können eine zuverlässige Diagnose stellen und die passende Therapie einleiten. Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen – lassen Sie sich daher stets fachkundig begleiten.
Download
Die Informationen über Omega-3 stehen Ihnen als PDF-Download zur Verfügung.
Social Media
Folgen Sie uns in den Social Media