Stephan Rey

Stephan Rey
Autor & Selbstbetroffener
Stephan Rey, geboren 1968 im Kanton Aargau, Schweiz, wuchs im ländlichen Freiamt auf. In seiner Jugend war die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) weitgehend unbekannt, wodurch seine Verhaltensauffälligkeiten oft nicht richtig eingeordnet wurden. Mit seiner Eigenart eckte er immer wieder mal an, ohne dass man seine Auffälligkeiten richtig einordnen konnte. Trotz schulischer Herausforderungen und Erfahrungen mit Suchtmitteln absolvierte er eine Lehre und entwickelte sich kontinuierlich weiter. Erst im Alter von 45 Jahren erhielt er die Diagnose ADHS und begann fünf Jahre später eine Therapie mit Ritalin. Diese Erfahrungen verarbeitete er in seinen literarischen Werken.
In seinem literarischen Schaffen setzt sich Rey intensiv mit persönlichen und gesellschaftlichen Themen auseinander.
Stephan Rey ist Mitglied des Vereins Autorinnen und Autoren der Schweiz (AdS) und engagiert sich für die Aufklärung und Sensibilisierung im Bereich ADHS.
Stephan Reys Werke zeichnen sich durch ihre Authentizität und Tiefe aus, da sie oft auf persönlichen Erlebnissen oder realen Begebenheiten basieren. Seine Bücher bieten nicht nur informative Inhalte, sondern regen auch zum Nachdenken an und sensibilisieren für komplexe Themen.
In seinem literarischen Schaffen setzt sich Rey intensiv mit persönlichen und gesellschaftlichen Themen auseinander.
Stephan Rey ist Mitglied des Vereins Autorinnen und Autoren der Schweiz (AdS) und engagiert sich für die Aufklärung und Sensibilisierung im Bereich ADHS.
Stephan Reys Werke zeichnen sich durch ihre Authentizität und Tiefe aus, da sie oft auf persönlichen Erlebnissen oder realen Begebenheiten basieren. Seine Bücher bieten nicht nur informative Inhalte, sondern regen auch zum Nachdenken an und sensibilisieren für komplexe Themen.
Literarische Werke von Stephan Rey
„Warum zum Teufel Ritalin?“ (2021): In diesem Buch schildert Rey seine persönlichen Erlebnisse mit der späten ADHS-Diagnose und der anschließenden Medikation. Das Werk erreichte im Februar 2021 Platz 11 der offiziellen Schweizer Sachbuch-Hitparade.
„Fluch & Segen ADHS“ (2023): Hier beleuchtet Rey die duale Natur von ADHS und stellt die Frage, wie Gesellschaft, Schule und Umfeld Betroffene nicht nur tolerieren, sondern aktiv fördern können. Er diskutiert, wie der „Segen“ von ADHS durch gezielte Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen zur Geltung kommen kann.
„Die Geschichte der Elisabeth Rey Oehen: Eine katholische Scheidung 1874“ (2022): In diesem historischen Werk setzt sich Rey mit der Geschichte von Elisabeth Rey Oehen auseinander und beleuchtet die Herausforderungen einer katholischen Scheidung im Jahr 1874.
Ein weiteres bemerkenswertes Werk ist der Roman „Warum?„, in dem Rey das Schicksal der 17-jährigen Bernadette Hasler aufarbeitet, die bei einer Teufelsaustreibung im Zürcher Oberland ums Leben kam. Durch intensive Recherchen gelang es ihm, diese tragische Geschichte literarisch zu verarbeiten und somit ein Stück Schweizer Geschichte aufzuarbeiten.
„Fluch & Segen ADHS“ (2023): Hier beleuchtet Rey die duale Natur von ADHS und stellt die Frage, wie Gesellschaft, Schule und Umfeld Betroffene nicht nur tolerieren, sondern aktiv fördern können. Er diskutiert, wie der „Segen“ von ADHS durch gezielte Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen zur Geltung kommen kann.
„Die Geschichte der Elisabeth Rey Oehen: Eine katholische Scheidung 1874“ (2022): In diesem historischen Werk setzt sich Rey mit der Geschichte von Elisabeth Rey Oehen auseinander und beleuchtet die Herausforderungen einer katholischen Scheidung im Jahr 1874.
Ein weiteres bemerkenswertes Werk ist der Roman „Warum?„, in dem Rey das Schicksal der 17-jährigen Bernadette Hasler aufarbeitet, die bei einer Teufelsaustreibung im Zürcher Oberland ums Leben kam. Durch intensive Recherchen gelang es ihm, diese tragische Geschichte literarisch zu verarbeiten und somit ein Stück Schweizer Geschichte aufzuarbeiten.
Autorentätigkeit

Warum zum Teufel Ritalin
Sein Buch „Warum zum Teufel Ritalin“ ist eine Reflexion über die Schattenseiten der Veranlagung und wie sein Leben ohne und mit Ritalin verläuft.

Fluch und Segen ADHS
Was würde geschehen, wenn ADHS nicht als Störung, sondern als Chance betrachtet würde. Diese Frage stellt sich Stephan Rey in seinem neuen Buch und begibt sich auf eine Reise, um mit Menschen mit ADHS zu sprechen und ihre Geschichte zu erfahren.