4-2 / 3-4 Medikinet MR

Medikinet

Medikinet

Medikinet

Ein verschreibungspflichtiges Medikament zur Behandlung von ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) ist Medikinet, das den Wirkstoff Methylphenidat enthält. Es gehört zur Gruppe der Stimulanzien und wird hauptsächlich zur Behandlung von ADHS eingesetzt.

Definition

Medikinet ist ein verschreibungspflichtiges Medikament zur Behandlung von ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
 
Der Wirkstoff Methylphenidat gehört zur Gruppe der zentralnervösen Stimulanzien und beeinflusst die Neurotransmitter Dopamin und Noradrenalin im Gehirn. Dadurch trägt es zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit bei, reduziert Impulsivität und hilft, hyperaktive Verhaltensweisen zu kontrollieren.

Was ist MEDIKINET MR und wann wird es angewendet?

Medikinet MR enthält den Wirkstoff Methylphenidat, ein zentralnervöses Stimulans, und ist für eine verlängerte Wirkstofffreisetzung konzipiert. Es wird zur Behandlung einer seit der Kindheit bestehenden Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) eingesetzt. Die Behandlung ist Teil eines umfassenden Programms, das auch psychologische, pädagogische und soziale Massnahmen umfasst. Es wird bei Kindern 1× täglich und bei Erwachsenen 2× täglich eingenommen.

Wie Medikinet MR wirkt

Medikinet MR zielt darauf ab, die Hauptsymptome von ADHS wie Ablenkbarkeit, Impulsivität, motorische Unruhe und gestörtes Sozialverhalten zu lindern.

Besondere Hinweise zur Behandlung

  • Medikinet MR darf nur auf ärztliche Verschreibung angewendet werden
  • Der behandelnde Arzt oder die Ärztin sollte Erfahrung mit Verhaltensstörungen haben und regelmässige Kontrollen durchführen

Untersuchungen vor Behandlungsbeginn

Vor der ersten Einnahme klärt der Arzt bzw. die Ärztin ab, ob Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorliegen, welche gegen eine Behandlung mit Methylphenidat sprechen.

Regelmässige Kontrollen

  • Bei Kindern: Gewicht und Grösse werden vor und während der Behandlung regelmässig gemessen
  • Bei Erwachsenen: Es wird das Gewicht überwacht

Wichtige Hinweise

Ältere Patienten

Die Anwendung von Medikinet MR bei Personen über 65 Jahren wurde in kontrollierten Studien bisher nicht untersucht.

Wann darf Medikinet MR nicht eingenommen werden?

Medikinet MR darf nicht angewendet werden, wenn Sie:

  • unter starken Angst-, Spannungs- oder Erregungszuständen leiden
  • schwere Depressionen, Psychosen oder frühere Suizidneigungen haben
  • an einer Erkrankung mit schizophrener Symptomatik leiden
  • übermässig Alkohol oder Drogen konsumieren, abhängig sind oder waren
  • an Magersucht leiden
  • bei Ihnen oder einem Familienmitglied ein Tourette-Syndrom diagnostiziert wurde
  • an Glaukom (grünem Star) leiden
  • unter vergrösserter Prostata mit Restharnbildung leiden
  • an Phäochromozytom (seltener Nebennierentumor) leiden
  • an Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) leiden
  • Herzrhythmusstörungen, schweren Bluthochdruck, Herzschwäche, Angina Pectoris, angeborene Herzfehler, Herzmuskelerkrankungen oder einen Herzinfarkt haben
  • an arteriellen Durchblutungsstörungen leiden
  • Veränderungen der Blutgefässe im Kopf haben oder einen Schlaganfall hatten
  • aktuell Monoaminoxidase-Hemmer (z. B. Moclobemid) einnehmen oder in den letzten 14 Tagen eingenommen haben
  • allergisch auf Medikinet MR oder seine Inhaltsstoffe reagieren
  • Medikamente gegen Magensäureüberschuss (H2-Blocker, Protonenpumpenhemmer, Antazida) einnehmen
  • unter 6 Jahre alt sind (Medikinet MR ist nicht für diese Altersgruppe geeignet)
  • Medikinet MR gegen normale Müdigkeit nutzen möchten

Vorsicht bei der Einnahme von MEDIKINET MR

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie oder Ihr Kind:

  • aggressives Verhalten zeigen oder Bewegungs-/Verbal-Tics haben
  • abnorme Gedanken, Visionen oder eine Psychose haben
  • Krampfanfälle oder auffällige EEG-Ergebnisse haben
  • hohen Blutdruck haben oder eine Herzkrankheit besitzen
  • Schwierigkeiten beim Schlucken von Kapseln oder Sehstörungen haben
  • an seltenen Stoffwechselerkrankungen wie Galactoseunverträglichkeit leiden
Ihr Arzt wird Sie ausführlich nach bestehenden Erkrankungen und eingenommenen Medikamenten befragen, um sicherzustellen, dass Medikinet MR für Sie geeignet ist. Zudem sind regelmässige Messungen von Blutdruck und Herzfrequenz erforderlich, um mögliche gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen. Sollten ungewöhnliche Symptome wie schneller Herzschlag, Brustschmerzen oder Kreislaufprobleme auftreten, wird Ihr Arzt gegebenenfalls eine gründliche Herzuntersuchung durchführen.
 
Besondere Vorsicht ist bei Patienten mit Herzfehlern geboten, da in einigen Fällen plötzliche Todesfälle aufgetreten sind. Daher wird Ihr Arzt während der Behandlung regelmäßig Ihr Wachstum sowie Ihre Blutwerte überwachen, insbesondere bei einer langfristigen Einnahme.
Da Methylphenidat Tics verstärken und die psychische Gesundheit beeinflussen kann, sollte die Behandlung unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

Zudem kann es zu Gewichtsverlust kommen, weshalb eine regelmäßige Gewichtskontrolle empfohlen wird. Patienten mit bipolaren Störungen müssen besonders sorgfältig überwacht werden, da das Medikament Stimmungsschwankungen verstärken kann. Darüber hinaus können Aggressionen oder psychotische Symptome auftreten, die gegebenenfalls eine Anpassung der Therapie erforderlich machen.
 
Es kann Sehstörungen, Benommenheit und beeinträchtigte Reaktionsfähigkeit verursachen. Alkohol sollte vermieden werden.
Medikinet MR darf nicht mit bestimmten Medikamenten (z.B. Antidepressiva, Blutdruckmitteln) zusammen eingenommen werden. Vor einer Operation informieren Sie bitte den behandelnden Arzt über die Einnahme.
 
In sehr seltenen Fällen kann es zu schmerzhaften Erektionen (Priapismus) kommen, die sofort behandelt werden müssen. Bei Krampfanfällen oder epileptischen Vorfällen sollte die Behandlung abgebrochen werden.
 
Die Beendigung der Therapie kann zu Entzugserscheinungen oder Depressionen führen. Alkohol und Drogenkonsum sollten während der Behandlung vermieden werden.

Einnahme von MEDIKINET MR während der Schwangerschaft und Stillzeit

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind oder stillen.
Medikinet MR darf während der Schwangerschaft nur nach ausdrücklicher ärztlicher Anweisung eingenommen werden. Stillende Mütter sollten auf die Einnahme verzichten.
Die verfügbaren Daten zeigen kein allgemein erhöhtes Risiko für Geburtsfehler, allerdings war das Risiko für Herzfehlbildungen in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft leicht erhöht. Ihr Arzt wird Sie über dieses Risiko informieren.

Teilen Sie Ihrem Arzt oder Apotheker mit, wenn Sie oder Ihre Tochter:

  • Geschlechtsverkehr haben. Ihr Arzt wird das Thema Verhütung mit Ihnen besprechen.
  • schwanger sind oder vermuten, schwanger zu sein. Ihr Arzt entscheidet, ob Methylphenidat geeignet ist.

Wie verwenden Sie MEDIKINET MR?

Die Dosierung und Einnahmezeiten werden individuell vom Arzt festgelegt.

Anwendung bei Kindern

Kinder sollten Medikinet MR morgens zusammen mit oder direkt nach dem Frühstück einnehmen, damit die optimale Wirkung sichergestellt wird. Die Behandlung startet mit einer niedrigen Dosis, die der Arzt schrittweise anpasst, wobei stets auf die individuelle Verträglichkeit geachtet wird. Dabei darf die maximale Tagesdosis von 60 mg nicht überschritten werden.

Damit der Wirkstoff verzögert freigesetzt wird, müssen die Kapseln im Ganzen geschluckt und dürfen weder zerkaut noch zerkleinert werden. Zudem ist es wichtig, das Medikament nicht zu spät am Vormittag einzunehmen, da sonst das Risiko für Schlafstörungen steigt.

Anwendung bei Erwachsenen

Die Behandlung startet mit 10 mg täglich und kann je nach Verträglichkeit und Wirkung wöchentlich um 10 mg erhöht werden.

Erwachsene nehmen ihre Tagesdosis meist in zwei Portionen – morgens und mittags – ein, um eine gleichmässige Wirkstofffreisetzung zu gewährleisten und die optimale Wirkung zu erzielen. Die Kapseln müssen unzerkaut geschluckt werden, da Zerkleinern die verzögerte Freisetzung beeinträchtigen könnte.

Die Dosierung wird individuell angepasst, darf jedoch 80 mg pro Tag nicht überschreiten. Änderungen erfolgen ausschliesslich in Absprache mit dem Arzt.

Vergessene Dosen sollten nicht nachträglich eingenommen werden. Bei einer Überdosierung ist sofort ärztlicher Rat einzuholen.

Mögliche Nebenwirkungen von MEDIKINET MR

Häufige Nebenwirkungen umfassen

  • Kopfschmerzen, Nervosität, Schlafstörungen
  • Mundtrockenheit, Schwindel, Appetitverlust
  • Hautausschläge, erhöhter Blutdruck, schneller Herzschlag
  • Übelkeit, Bauchschmerzen und Gelenkschmerzen

Weniger häufige, schwerwiegende Nebenwirkungen

  • Suizidgedanken, Bewegungsstörungen, Tics, Migräne
  • Herzprobleme, Leberfunktionsstörungen
  • schwere Hautreaktionen und Probleme mit der Blutzirkulation

Seltene Nebenwirkungen

  • Akkommodationsstörungen (Schwierigkeiten beim Sehen)
  • verschwommenes Sehen und Muskelkrämpfe

Sehr selten

  • Entzündungen oder Verschluss von Hirngefässen
  • Anämie, Leberstörungen und Hyperaktivität
Bei längerem Gebrauch bei Kindern können geringe Wachstumshemmungen auftreten. Falls Sie ungewöhnliche Symptome bemerken, kontaktieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Hinweis

Sämtliche Informationen zu den Medikamenten, die vom Verein bereitgestellt werden, basieren auf gründlicher Recherche. Dennoch ersetzen sie keinesfalls die medizinische Diagnose oder Behandlung durch einen Facharzt. Es wird dringend empfohlen, bei Fragen zu Medikamenten oder der Behandlung von ADHS immer einen qualifizierten Arzt oder Therapeuten zu konsultieren, um eine individuelle und sichere Therapie sicherzustellen.
 
Weitere Informationen zu Medikamenten und deren Anwendung finden Sie unter Compendium – einer verlässlichen Quelle für medizinische Fachinformationen.

Download

Die Informationen zu Medikinet stehen Ihnen als PDF-Download zur Verfügung.

Social Media

Folgen Sie uns in den Social Media

Kopiert!