4-2 / 3-5 Elvanse

Elvanse

Elvanse

Elvanse

Der Wirkstoff Lisdexamfetamin ist im Medikament Elvanse enthalten und wird hauptsächlich zur Behandlung von ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der Stimulanzien und wirkt auf das zentrale Nervensystem, indem es den Neurotransmitterhaushalt im Gehirn beeinflusst.

Definition

Elvanse ist ein Medikament, das den Wirkstoff Lisdexamfetamin enthält und hauptsächlich zur Behandlung von ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der Stimulanzien und wirkt auf das zentrale Nervensystem, indem es den Neurotransmitterhaushalt im Gehirn beeinflusst.

Was ist es und wann wird es angewendet?

Elvanse behandelt ADHS bei Kindern ab 6 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen. Es wird als Teil eines umfassenden Behandlungsplans verwendet und ist indiziert, wenn Methylphenidat nicht ausreichend wirksam war.
 
Die Symptome von ADHS umfassen Unaufmerksamkeit, Flüchtigkeitsfehler, Schwierigkeiten beim Zuhören, Aufgaben nicht abschliessen, Ablenkbarkeit, Impulsivität, Unruhe und störendes Verhalten. Diese Symptome beeinträchtigen das Lernen und das soziale Umfeld und können auch im Erwachsenenalter fortbestehen.

Elvanse wird verwendet, wenn Verhaltensmassnahmen allein nicht ausreichen, und immer als Teil eines umfassenden Therapieplans. Es darf nur auf ärztliche Verschreibung verwendet werden und unter regelmässiger ärztlicher Kontrolle erfolgen. Elvanse kann die Hauptsymptome von ADHS lindern und so den Alltag der Betroffenen verbessern.

Wann darf ELVANSE nicht eingenommen werden?

Elvanse darf nicht eingenommen werden, wenn Sie an folgenden Erkrankungen oder Zuständen leiden:

Elvanse darf nicht eingenommen werden, wenn Sie an folgenden Erkrankungen oder Zuständen leiden

  • Herzkrankheiten, einschliesslich Herzrhythmusstörungen, Herzmuskelentzündung, oder wenn Sie in der Vergangenheit Herzprobleme hatten (z. B. Herzinfarkt, unregelmässiger Herzschlag, Brustschmerzen, Herzversagen) oder einen angeborenen Herzfehler haben
  • Eine Verengung der Blutgefässe (arterielle Verschlusskrankheit)
  • Störungen der Blutzirkulation im Gehirn
  • Hohem oder sehr hohem Blutdruck
  • Schilddrüsenerkrankungen, insbesondere einer Überfunktion der Schilddrüse
  • Erhöhtem Augeninnendruck (Glaukom)
  • Erregungszuständen, da die Einnahme von Elvanse diese verschlechtern könnte
  • Magersucht (Anorexia nervosa), psychotischen Störungen (z. B. Halluzinationen oder ungewöhnliche Gedanken) oder einer Diagnose von Psychose in der Vorgeschichte sowie Suizidgedanken oder -neigungen
  • Akuten Manie-Symptomen oder einer diagnostizierten Borderline Persönlichkeitsstörung
  • Falls bei Ihnen oder in Ihrer Familie das Tourette-Syndrom diagnostiziert wurde
  • Wenn Sie Monoaminooxidasehemmer (MAO-Hemmer) zur Behandlung von Depressionen einnehmen oder in den letzten 14 Tagen eingenommen haben
  • Falls Sie allergisch auf Lisdexamfetamin oder einen der anderen Bestandteile des Medikaments reagieren

Wann ist bei der Einnahme von ELVANSE Vorsicht geboten?

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen

  • Sie haben Anfälle (z. B. Krämpfe, Konvulsionen, Epilepsie) oder anormale Hirn-Scans (EEGs) gehabt
  • Sie hatten in der Vergangenheit Probleme mit Alkohol, verschreibungspflichtigen Arzneimitteln oder illegalen Drogen
  • Sie sind ein Mädchen und haben bereits Ihre Periode (siehe Abschnitt „Schwangerschaft, Stillzeit und Empfängnisverhütung“)
  • Sie leiden unter unkontrollierbarem Zucken eines Körperteils oder wiederholtem zwanghaften Wiederholen von Wörtern und Tönen
  • Sie haben hohen Blutdruck
  • Sie haben ein Herzproblem, das nicht unter den oben genannten Bedingungen fällt
  • Es gibt in Ihrer Familie eine Geschichte von unregelmässigen Herzrhythmen (sichtbar im Elektrokardiogramm) oder von vorbestehenden Herzerkrankungen oder Elektrolytstörungen
  • Sie nehmen Medikamente ein, die den Herzrhythmus beeinflussen
  • Sie haben schwerwiegende Nierenprobleme (der Arzt könnte die Dosis anpassen)
  • Sie leiden an einer psychischen Störung, z. B.:
    Stimmungsschwankungen (bipolare Störung), Anzeichen von beginnender Aggression oder Feindseligkeit, Halluzinationen (Sehen, Hören oder Fühlen von nicht existierenden Dingen), Wahnvorstellungen (falsche Überzeugungen), Ungewöhnlich starkes Misstrauen (Paranoia), Gefühle von Erregung, Angst oder Spannung, Depressive oder schuldbewusste Gedanken

Herz-Kreislauf-Probleme

Elvanse kann bei einigen Patienten schwerwiegende Herzrhythmusstörungen verursachen. Wenn Sie während der Behandlung Herzklopfen oder unregelmässigen Herzschlag bemerken, informieren Sie bitte umgehend Ihren Arzt. Das Risiko von Herzproblemen kann mit einer Dosissteigerung steigen, daher sollte die empfohlene Dosis eingehalten werden.

Bevor Ihr Arzt mit der Behandlung beginnt, wird er verschiedene Prüfungen durchführen, um festzustellen, ob Elvanse für Sie geeignet ist. Dazu gehören:

  • Fragen zu anderen Arzneimitteln, die Sie einnehmen
  • Eine Prüfung, ob es in Ihrer Familie plötzliche, unerklärliche Todesfälle gegeben hat
  • Eine Überprüfung möglicher Herzerkrankungen oder anderer medizinischer Probleme in Ihrer Familie oder bei Ihnen
  • Eine Untersuchung Ihrer aktuellen Gemütsverfassung, z. B. ob Sie sich fröhlich oder traurig fühlen oder ungewöhnliche Gedanken haben
  • Fragen zur Geschichte von „Ticks“ (unwillkürliches Zucken oder zwanghaftes Wiederholen von Tönen/Wörtern)
  • Eine Überprüfung psychischer Störungen oder Verhaltensauffälligkeiten in Ihrer Familie (z. B. Suizid, bipolare Störung oder Depression)

Laufende Überwachung

Ihr Arzt wird den Blutdruck und die Herzfrequenz regelmässig messen, insbesondere bei Dosisänderungen, oder wenn dies als notwendig erachtet wird. Er wird ausserdem auf Änderungen in Ihrer Stimmung oder Gemütsverfassung achten und überprüfen, ob sich ungewöhnliche Gefühle oder Symptome während der Einnahme verschärfen.

Bei langfristiger Einnahme von Elvanse können Kinder von einem verlangsamten Wachstum betroffen sein. Wenn Sie oder Ihr Kind sich in einem Wachstumsalter befinden, wird der Arzt die Grösse und das Gewicht regelmässig überwachen. Falls das Wachstum nicht wie erwartet fortschreitet, könnte die Behandlung abgebrochen werden.

Überwachung auf Missbrauch

Der Arzt wird auch das Risiko und Anzeichen von Missbrauch, Fehlgebrauch und absichtlicher zweckentfremdung von Elvanse überwachen.

Einnahme mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie andere Medikamente einnehmen oder kürzlich eingenommen haben. Elvanse darf nicht zusammen mit Monoaminooxidasehemmern (MAO-Hemmern) eingenommen werden, da diese Kombination den Blutdruck gefährlich erhöhen kann.
Einige Arzneimittel können die Wirkung von Elvanse beeinflussen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie Medikamente einnehmen, die:
  • Schwere psychische Störungen behandeln
  • Den Blutdruck erhöhen oder senken
  • Erkrankungen der Harnwege oder der Prostata behandeln
  • Die Magensäureproduktion hemmen
  • Bei chirurgischen Eingriffen oder als Schmerzmittel eingesetzt werden
  • Husten- und Erkältungsmedikamente enthalten, die den Blutdruck beeinflussen
  • Den Säuregehalt des Urins verändern, wie Vitamin C oder Natriumbikarbonat

Drogentests

Die Einnahme von Elvanse kann zu positiven Ergebnissen in Drogentests führen, auch bei Dopingkontrollen im Sport.

Verkehrstüchtigkeit und Maschinenbedienung

Elvanse kann Schwindel oder Sehstörungen verursachen. Wenn dies auftritt, sollten Sie auf das Fahren von Fahrzeugen oder das Bedienen von Maschinen verzichten, bis sich Ihre Symptome bessern.

Darf ELVANSE während der Schwangerschaft oder Stillzeit eingenommen werden?

Die verfügbaren Daten zur Einnahme von Elvanse in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft zeigen keine Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für angeborene Fehlbildungen. Allerdings wurde ein erhöhtes Risiko für Präeklampsie (eine Erkrankung, die typischerweise nach der 20. Schwangerschaftswoche auftritt und durch Bluthochdruck sowie Eiweiss im Urin gekennzeichnet ist) und Frühgeburten festgestellt. Neugeborene, die während der Schwangerschaft Amphetamin ausgesetzt waren, können Entzugserscheinungen wie Zittern, Reizbarkeit und Muskelverspannungen entwickeln.

In Tierversuchen wurden bei den Nachkommen Verhaltensänderungen beobachtet. Elvanse wird im Körper in Substanzen umgewandelt, die über die Plazenta auf das Ungeborene übertragen werden können. Auch in die Muttermilch kann es übergehen.

Wenn Sie schwanger sind, eine Schwangerschaft vermuten oder eine Schwangerschaft planen, sollten Sie vor der Einnahme von Elvanse unbedingt mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin sprechen. Es wird empfohlen, Elvanse während der Schwangerschaft nicht einzunehmen und während der Einnahme dieses Medikaments nicht zu stillen, es sei denn, Ihr Arzt oder Ihre Ärztin hält die Behandlung für unbedingt notwendig.

Wie verwenden Sie ELVANSE?

Nehmen Sie Elvanse stets genau nach den Anweisungen in der Packungsbeilage oder gemäss der Vereinbarung mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin ein. Wenn Sie sich unsicher sind, fragen Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Apothekerin.

Elvanse wurde speziell für Sie verschrieben. Geben Sie das Medikament nicht an Dritte weiter, auch wenn diese ähnliche Beschwerden haben.
Während der Behandlung mit Elvanse kann Ihr Arzt oder Ihre Ärztin regelmässig Blutuntersuchungen, Herzfunktionstests und Blutdruckkontrollen durchführen. Bei Kindern, die Elvanse einnehmen, sollten Grösse und Gewicht regelmässig überprüft werden. Falls bei diesen Kontrollen ein Problem festgestellt wird, kann die Behandlung abgebrochen werden.

Wie viel müssen Sie einnehmen?

Die übliche Anfangsdosis für Kinder und Erwachsene beträgt 30 mg einmal täglich. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin kann jedoch entscheiden, mit 20 mg zu beginnen. Die Dosis kann schrittweise angepasst werden, bis die für Sie oder Ihr Kind optimale Dosis erreicht ist. Die maximale Tagesdosis beträgt 70 mg. Wenn sich die Dosis ändert, bleibt möglicherweise noch Restmedikation der vorherigen Dosisstärke übrig. Entsorgen Sie diese nicht verwendete Medikation in der Apotheke.

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen

  • Sie haben Anfälle (z. B. Krämpfe, Konvulsionen, Epilepsie) oder anormale Hirn-Scans (EEGs) gehabt
  • Sie hatten in der Vergangenheit Probleme mit Alkohol, verschreibungspflichtigen Arzneimitteln oder illegalen Drogen
  • Sie sind ein Mädchen und haben bereits Ihre Periode (siehe Abschnitt „Schwangerschaft, Stillzeit und Empfängnisverhütung“)
  • Sie leiden unter unkontrollierbarem Zucken eines Körperteils oder wiederholtem zwanghaften Wiederholen von Wörtern und Tönen
  • Sie haben hohen Blutdruck
  • Sie haben ein Herzproblem, das nicht unter den oben genannten Bedingungen fällt
  • Es gibt in Ihrer Familie eine Geschichte von unregelmässigen Herzrhythmen (sichtbar im Elektrokardiogramm) oder von vorbestehenden Herzerkrankungen oder Elektrolytstörungen
  • Sie nehmen Medikamente ein, die den Herzrhythmus beeinflussen
  • Sie haben schwerwiegende Nierenprobleme (der Arzt könnte die Dosis anpassen)
  • Sie leiden an einer psychischen Störung, z. B.:
    Stimmungsschwankungen (bipolare Störung), Anzeichen von beginnender Aggression oder Feindseligkeit, Halluzinationen (Sehen, Hören oder Fühlen von nicht existierenden Dingen), Wahnvorstellungen (falsche Überzeugungen), Ungewöhnlich starkes Misstrauen (Paranoia), Gefühle von Erregung, Angst oder Spannung, Depressive oder schuldbewusste Gedanken

Herz-Kreislauf-Probleme

Elvanse kann bei einigen Patienten schwerwiegende Herzrhythmusstörungen verursachen. Wenn Sie während der Behandlung Herzklopfen oder unregelmässigen Herzschlag bemerken, informieren Sie bitte umgehend Ihren Arzt. Das Risiko von Herzproblemen kann mit einer Dosissteigerung steigen, daher sollte die empfohlene Dosis eingehalten werden.

Wie nehmen Sie Elvanse ein?

Nehmen Sie Elvanse immer genau wie vom Arzt oder der Ärztin verordnet ein. Elvanse ist in Form von Hartkapseln mit 6 verschiedenen Stärken erhältlich.
Nehmen Sie Elvanse einmal täglich am Morgen ein. Es kann mit oder ohne Mahlzeit eingenommen werden. Die Kapseln können ganz geschluckt oder geöffnet und das Pulver mit Weichnahrung (z. B. Joghurt) oder in ein Glas Wasser oder Orangensaft gemischt werden. Wenn es schwierig ist, die Kapseln zu schlucken, können Sie das Pulver in Weichnahrung oder Flüssigkeit leeren. Verwenden Sie das gesamte Pulver, um die volle Dosis zu erhalten, und rühren Sie gut um, bis es sich aufgelöst hat.

Nehmen Sie die Mischung sofort ein und bewahren Sie sie nicht für später auf. Es ist normal, dass nach der Einnahme Rückstände an der Innenfläche des Glases oder Gefässes verbleiben.
Die Dosierung darf nicht durch die Verwendung eines Teils der Kapsel verändert werden. Nehmen Sie niemals weniger als eine Kapsel pro Tag ein, und teilen Sie die Kapsel niemals.
Es kann vorkommen, dass Ihr Arzt oder Ihre Ärztin die Behandlung mit Elvanse für eine Weile unterbricht, um Ihre ADHS-Symptome zu überprüfen.

Wenn Sie die Einnahme von Elvanse vergessen haben

Haben Sie die Einnahme vergessen, nehmen Sie die nächste Dosis wie gewohnt am folgenden Morgen ein. Nehmen Sie keinesfalls eine doppelte Dosis, um die vergessene Dosis nachzuholen. Vermeiden Sie die Einnahme am Nachmittag, da Elvanse den Schlaf beeinträchtigen kann.

Wenn Sie eine grössere Menge Elvanse eingenommen haben, als Sie sollten

Sollten Sie zu viel Elvanse eingenommen haben, wenden Sie sich sofort an einen Arzt oder rufen Sie den Notdienst. Geben Sie dabei an, wie viel Sie eingenommen haben.

Symptome einer Überdosierung können sein:
Unruhe, Zittern, unkontrollierte Bewegungen, schnelle Atmung, Verwirrung, Streitlust, Halluzinationen, Panik, hohes Fieber, Muskelschwäche, gefolgt von Müdigkeit und Depression. Weitere mögliche Symptome sind Veränderungen des Herzschlags, hoher oder niedriger Blutdruck, Kreislaufprobleme, Anfälle oder Koma, sowie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Magenkrämpfe.

Wenn Sie die Einnahme von Elvanse abbrechen

Das Abbrechen der Einnahme von Elvanse kann zu einem Wiederauftreten der ADHS-Symptome führen. Setzen Sie das Medikament nicht eigenmächtig ab, ohne vorher mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin zu sprechen. Ein abruptes Abbrechen sollte vermieden werden.

Ärztliche Massnahmen im Rahmen der Behandlung mit Elvanse

Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird vor Beginn der Behandlung einige Untersuchungen durchführen, um sicherzustellen, dass Elvanse für Sie geeignet ist und dass Sie von der Behandlung profitieren.
 
Nach Beginn der Behandlung wird Ihr Arzt oder Ihre Ärztin regelmässige Untersuchungen durchführen, insbesondere alle 6 Monate oder bei jeder Dosisanpassung. Diese beinhalten:
  • Überprüfung des Appetits bei Kindern und Jugendlichen
  • Messung von Grösse und Gewicht bei Kindern und Jugendlichen
  • Kontrolle von Blutdruck und Herzfrequenz
  • Überprüfung möglicher Veränderungen der Stimmung oder des emotionalen Zustand

Langzeitbehandlung

Elvanse muss nicht lebenslang eingenommen werden. Wenn Sie das Medikament länger als ein Jahr einnehmen, kann Ihr Arzt oder Ihre Ärztin entscheiden, die Behandlung für eine kurze Zeit zu unterbrechen, um festzustellen, ob weiterhin eine Behandlung erforderlich ist.

Besondere Patientengruppen

  • Elvanse darf nicht bei Kindern unter 6 Jahren angewendet werden
  • Bei Patienten über 55 Jahren wurde die Anwendung von Elvanse in kontrollierten Studien nicht untersucht
  • Bei schwerwiegenden Nierenproblemen kann der Arzt die Dosis anpassen

Welche Nebenwirkungen kann ELVANSE haben?

Wie jedes Medikament kann auch Elvanse Nebenwirkungen verursachen, die jedoch nicht bei jedem auftreten müssen. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird mit Ihnen über mögliche Nebenwirkungen sprechen.
Einige Nebenwirkungen können ernsthaft sein. Wenn eine der folgenden Symptome bei Ihnen auftritt, suchen Sie sofort einen Arzt auf:

Häufig

  • Unregelmässiger Herzschlag (Palpitationen)
  • Brustschmerzen
  • Atemnot

Gelegentlich

  • Halluzinationen (Sehen, Hören oder Fühlen von nicht existierenden Dingen)
  • Ungewöhnliche Aufgeregtheit, Überaktivität oder Hemmungslosigkeit (Manie)
  • Allergische Reaktionen (Hypersensibilität)
  • Ohnmacht
  • Metallischer Geschmack oder Veränderung des Geschmacksempfindens (Dysgeusia)
  • Schwellung der Beine (kann ein Anzeichen für eine Herzmuskelerkrankung sein)
  • Anomalien im Herzrhythmus, einschliesslich lebensbedrohlicher unregelmässiger Herzrhythmen (im EKG sichtbar)

Häufigkeit nicht bekannt

  • Schwere allergische Reaktionen, die durch plötzlichen Blutdruckabfall, Atemnot und Hautausschlag oder Juckreiz gekennzeichnet sind (anaphylaktische Reaktionen)
  • Psychotische Episoden, wie Wahnvorstellungen oder Paranoia
  • Krampfanfälle
  • Verminderte Durchblutung, die zu blassen und tauben Fingern und Zehen führt (Raynaud-Syndrom)
  • Allergische Leberreaktionen, die sich durch Gelbfärbung von Haut und Augen äussern können (eosinophile Hepatitis)
  • Hautschwellung (Angioödem) oder schwerwiegende Hautausschläge mit Blasenbildung (Stevens-Johnson-Syndrom)
  • Verminderte Durchblutung des Darms, die zu starken Bauchschmerzen führen kann

Auswirkungen auf das Körpergewicht

Elvanse kann bei einigen Kindern und Jugendlichen zu Untergewicht führen oder die Gewichtszunahme verlangsamen. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird regelmässig Ihre Körpergrösse, Ihr Gewicht und Ihren Appetit überwachen. Falls Ihr Wachstum nicht wie erwartet verläuft, kann die Behandlung vorübergehend unterbrochen werden.

Was tun bei Nebenwirkungen?

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Packungsbeilage erwähnt sind oder die Sie beunruhigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.

Weitere Nebenwirkungen

Andere Nebenwirkungen, die bei der Einnahme von Elvanse auftreten können, sind:
  • Sehr häufig:
    Verminderter Appetit, Gewichtsverlust, Schlaflosigkeit, Mundtrockenheit, Magenschmerzen, Kopfschmerzen
  • Häufig:
    Erregung, Nervosität, Ängstlichkeit, Depression, Reizbarkeit, Zähneknirschen oder Stimmungsschwankungen,
    Übermässige Schläfrigkeit, Müdigkeit oder Unruhe, Erektionsstörungen oder Veränderungen des Sexualtriebs, Schwindelgefühl, Unkontrolliertes Zucken, Zittern oder ungewöhnliche Bewegungen, Erhöhter Blutdruck, schneller oder unregelmässiger Herzschlag (Tachykardie), Atembeschwerden, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung, Erhöhte Körpertemperatur (Fieber) oder übermässiges Schwitzen, Hautausschläge
  • Gelegentlich
    Übermässiges Reden, Stimmungsschwankungen, wie Depression, Ängstlichkeit oder Besorgnis (Dysphorie)
    Euphorie oder übermässige Erregung, Übermässiges Hautkratzen, Unkontrolliertes Zucken oder Schwanken des Körpers, Juckreiz, Hautausschläge oder rote, erhabene juckende Hautausschläge (Urtikaria), Verschwommenes Sehen oder erweiterten Pupillen, Nasenbluten
  • Häufigkeit nicht bekannt
    Haarausfall, Motorische und verbale Tics (wie beim Tourette-Syndrom)

Hinweis

Sämtliche Informationen zu den Medikamenten, die vom Verein bereitgestellt werden, basieren auf gründlicher Recherche. Dennoch ersetzen sie keinesfalls die medizinische Diagnose oder Behandlung durch einen Facharzt. Es wird dringend empfohlen, bei Fragen zu Medikamenten oder der Behandlung von ADHS immer einen qualifizierten Arzt oder Therapeuten zu konsultieren, um eine individuelle und sichere Therapie sicherzustellen.
 
Weitere Informationen zu Medikamenten und deren Anwendung finden Sie unter Compendium – einer verlässlichen Quelle für medizinische Fachinformationen.

Download

Die Informationen zu Elvanse stehen Ihnen als PDF-Download zur Verfügung.

Social Media

Folgen Sie uns in den Social Media

Kopiert!