4-2 / 3-3 Ritalin / Ritalin LA

Ritalin / Ritalin LA

Ritalin / Ritalin LA

Ritalin / Ritalin LA

Ein verschreibungspflichtiges Medikament zur Behandlung von ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) ist Ritalin / Ritalin LA, das den Wirkstoff Methylphenidat enthält. Es gehört zur Gruppe der Stimulanzien und wird zur Behandlung von ADHS eingesetzt.

Definition

Ritalin ist ein Arzneimittel, das den Wirkstoff Methylphenidat enthält. Es gehört zur Gruppe der Stimulanzien und wird hauptsächlich zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Narkolepsie (Schlafstörung) eingesetzt.

Einsatzgebiete

Ritalin und Ritalin LA enthalten Methylphenidat, ein zentralnervöses Stimulans. Ritalin LA wird einmal täglich morgens in Kapselform eingenommen und wirkt ähnlich wie eine geteilte Dosis von Ritalin-Tabletten (morgens und mittags).

ADHS

Für Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche bis 18 Jahre wird Ritalin/-LA als Teil eines umfassenden Therapieprogramms (inklusive psychologischer, pädagogischer und sozialer Massnahmen) eingesetzt, um Symptome wie Aufmerksamkeitsprobleme, Impulsivität und Hyperaktivität zu reduzieren.

Narkolepsie

Ritalin wird zur Behandlung von übermässiger Tagesschläfrigkeit bei Narkolepsie verwendet, einer Schlafstörung, die auch bei ausreichendem Nachtschlaf zu plötzlicher Müdigkeit führt.

Wann darf Ritalin/-LA nicht eingenommen werden?

Ritalin/-LA ist nicht für Kinder unter 6 Jahren geeignet und darf nicht zur Beseitigung normaler Müdigkeit verwendet werden.

Ritalin /-LA darf nicht eingenommen werden bei:

  • Angst-, Spannungs- oder Erregungszuständen
  • Schwerer Depression, Psychosen oder Suizidgedanken
  • Alkohol-, Medikamenten- oder Drogenmissbrauch (aktuell oder in der Vergangenheit)
  • Tourette-Syndrom oder familiärer Veranlagung zu Tics
  • Glaukom (grüner Star)
  • Phäochromozytom (Nebennierentumor)
  • Schilddrüsenüberfunktion
  • Herzrhythmusstörungen oder schweren Herzkrankheiten
  • Arteriellen Durchblutungsstörungen oder Schlaganfall
  • Einnahme von MAO-Hemmern in den letzten 14 Tagen

Wann ist Vorsicht geboten?

Informieren Sie den Arzt, wenn Sie oder Ihr Kind:

  • Aggressives Verhalten oder Tics entwickeln
  • Psychotische Symptome oder Krampfanfälle haben
  • Ungewöhnlich langanhaltende Erektionen auftreten
  • An hohem Blutdruck, Herzkrankheiten oder Verdauungsproblemen leiden
  • Sehprobleme oder eine Zuckerunverträglichkeit haben

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Ritalin kann mit bestimmten Medikamenten (z. B. Antidepressiva, Blutdruckmittel, Migräne- und Schmerzmittel) unerwünschte Wirkungen verursachen. Sprechen Sie vor der Einnahme mit Ihrem Arzt.

Weitere Hinweise

  • Blutdruck, Herzfrequenz sowie Wachstum von Kindern werden regelmässig kontrolliert
  • Methylphenidat kann psychiatrische Nebenwirkungen, Appetitverlust und Suchtverhalten begünstigen
  • Entzugserscheinungen wie Stimmungsschwankungen oder Überaktivität sind möglich
  • Alkohol meiden, da Ritalin die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen kann

Schwangerschaft und Stillzeit

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Ritalin/-LA sollte nur auf ausdrückliche ärztliche Anweisung eingenommen werden. Falls Sie oder Ihre Tochter eine Schwangerschaft vermuten, besprechen Sie die Anwendung mit dem Arzt, der über die Einnahme entscheidet.

Anwendung von Ritalin/-LA

Die Dosierung wird individuell vom Arzt festgelegt. In der Regel werden 2–3 Einzeldosen Ritalin oder eine Dosis Ritalin LA pro Tag verordnet. Die maximale Tagesdosis beträgt 60 mg.

Einnahme

  • Ritalin LA kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden.
  • Die Kapsel wird entweder ganz geschluckt oder der Inhalt auf etwas weiche, kalte Nahrung (z. B. Apfelmus) gestreut. Die Kügelchen dürfen nicht zerkaut, gepresst oder geteilt werden.

Vergessene Dosis

  • Eine ausgelassene Ritalin-Dosis sollte möglichst bald nachgeholt werden, aber nicht verdoppelt werden.
  • Eine vergessene Ritalin LA-Dosis darf nicht nachgeholt werden.

Überdosierung

Bei versehentlicher Überdosierung sofort einen Arzt oder ein Krankenhaus aufsuchen.

Behandlungsabbruch

Ritalin darf nicht eigenmächtig abgesetzt werden. Die Dosis sollte schrittweise unter ärztlicher Aufsicht reduziert werden.
Ändern Sie die Dosierung nicht selbst. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Mögliche Nebenwirkungen von Ritalin/-LA

Wie alle Medikamente kann Ritalin/-LA Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten zählen:

Häufig

  • Allgemein: Kopfschmerzen, Nervosität, Schlaflosigkeit, Benommenheit, Mundtrockenheit, Fieber, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Magenbeschwerden, Durchfall oder Erbrechen.
  • Haut & Haare: Juckreiz, Hautausschlag, Nesselsucht, Haarausfall.
  • Herz-Kreislauf-System: Hoher Blutdruck, schneller Herzschlag (Tachykardie), Schwindel.
  • Psychische Symptome: Überaktivität, Reizbarkeit, Ängstlichkeit, depressive Stimmung, Aggressivität, abnormales Verhalten.

Seltene bis schwerwiegende Nebenwirkungen

Falls folgende Symptome auftreten, suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf:
  • Schwere allergische Reaktionen: Schwellung von Lippen und Zunge, Atemnot.
  • Nervensystem & Psyche: Halluzinationen, Wahnvorstellungen, Krampfanfälle, unkontrollierte Bewegungen oder Tics.
  • Herz & Kreislauf: Brustschmerzen, Herzrasen, Bluthochdruckkrisen, Schlaganfall-Anzeichen (z. B. plötzliche Verwirrung, Lähmungen, Sprachprobleme).
  • Hormonelle & urologische Nebenwirkungen: Brustschwellung bei Männern, langanhaltende und schmerzhafte Erektionen.

Langzeitanwendung bei Kindern

  • Kann das Wachstum leicht hemmen, jedoch ist ein direkter Zusammenhang nicht bestätigt.

Hinweis

Sämtliche Informationen zu den Medikamenten, die vom Verein bereitgestellt werden, basieren auf gründlicher Recherche. Dennoch ersetzen sie keinesfalls die medizinische Diagnose oder Behandlung durch einen Facharzt. Es wird dringend empfohlen, bei Fragen zu Medikamenten oder der Behandlung von ADHS immer einen qualifizierten Arzt oder Therapeuten zu konsultieren, um eine individuelle und sichere Therapie sicherzustellen.
 
Weitere Informationen zu Medikamenten und deren Anwendung finden Sie unter Compendium – einer verlässlichen Quelle für medizinische Fachinformationen.

Download

Die Informationen zu Ritalin /-LA stehen Ihnen als PDF-Download zur Verfügung.

Social Media

Folgen Sie uns in den Social Media

Kopiert!