Spurenelement Zink

Spurenelement Zink
Zink: Ein essenzielles Spurenelement für die Gesundheit
Zink ist ein lebensnotwendiges Spurenelement, das in vielen Prozessen des Körpers eine Schlüsselrolle spielt. Es ist an mehr als 300 enzymatischen Reaktionen beteiligt und wird für die Funktion von Zellen, Geweben und Organen benötigt. Da der Körper Zink nicht selbst produzieren oder speichern kann, ist eine regelmäßige Zufuhr über die Nahrung erforderlich.
Warum ist Zink wichtig?
Zink übernimmt zahlreiche wichtige Aufgaben im Körper:
Stärkung des Immunsystems
Zink unterstützt die Funktion von Immunzellen und hilft, Infektionen abzuwehren.
Wundheilung
Es spielt eine zentrale Rolle bei der Regeneration von Gewebe und fördert die Heilung von Wunden.
Hautgesundheit
Zink ist essenziell für die Reparatur und Erneuerung der Hautzellen und wird häufig bei Akne oder Hauterkrankungen eingesetzt.
Kognitive Funktion
Es trägt zur Funktion des Gehirns und zur Konzentration bei.
Enzymatische Reaktionen
Zink ist für den Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen unerlässlich.
Fortpflanzung
Es fördert die Spermienproduktion bei Männern und die Fruchtbarkeit bei Frauen.
Antioxidative Wirkung
Es schützt die Zellen vor oxidativem Stress und trägt zur Prävention von Krankheiten bei.
Ursachen eines Zinkmangels
Ein Zinkmangel kann aus verschiedenen Gründen entstehen:
Ungenügende Aufnahme
Eine zinkarme Ernährung, besonders bei Vegetariern und Veganern, die weniger tierische Produkte konsumieren.
Erhöhter Bedarf
Schwangere, Stillende, Kinder und Jugendliche sowie Menschen mit hohem Stresslevel benötigen mehr Zink.
Krankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Zöliakie können die Zinkaufnahme beeinträchtigen.
Alkoholismus
Übermässiger Alkoholkonsum führt zu einer verminderten Aufnahme und erhöhten Ausscheidung von Zink.
Medikamente
Bestimmte Medikamente wie Diuretika oder Antazida können die Zinkaufnahme hemmen.
Symptome eines mangels
Ein Zinkmangel kann sich durch vielfältige Symptome äussern:
Körperliche Symptome
Psychische Symptome
Schwerwiegende Symptome bei längerem Mangel
Behandlung eines Zinkmangels
Ein Zinkmangel wird durch eine gezielte Zufuhr behoben:
Ernährungsanpassung
Der Verzehr zinkreicher Lebensmittel sollte erhöht werden. Besonders tierische Quellen wie Fleisch oder Meeresfrüchte enthalten viel Zink.
Nahrungsergänzungsmittel
Zinkpräparate wie Tabletten, Kapseln oder Pulver können bei schwerem Mangel oder erhöhtem Bedarf sinnvoll sein. Diese sollten nur in Absprache mit einem Arzt eingenommen werden, um eine Überdosierung zu vermeiden.
Behandlung von Grunderkrankungen
Erkrankungen, die die Zinkaufnahme beeinträchtigen, sollten behandelt werden.
Vorkommen von Zink in Lebensmitteln
Zink ist in einer Vielzahl von Lebensmitteln enthalten, wobei tierische Produkte eine besonders hohe Bioverfügbarkeit aufweisen:
Tierische Zinkquellen
Rindfleisch, Schweinefleisch, Geflügel, Austern, Garnelen, Hummer, Käse, Milch, Joghurt, Eier
Pflanzliche Zinkquellen
Linsen, Kichererbsen, Bohnen, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Mandeln, Cashewnüsse, Vollkornbrot, Haferflocken, Quinoa, Spinat, Pilze, Brokkoli
Zinkreiche Snacks
Angereicherte Müsliriegel, Zinkangereicherte Frühstücksflocken
Täglicher Bedarf
Die empfohlene Tageszufuhr variiert je nach Alter, Geschlecht und Lebenssituation:
Schweizer Referenzwerte für die tägliche Nährstoffzufuhr können auf der Seite des Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen unter „Bedarf an Nährstoffen“ abgefragt werden.
Schweizer Referenzwerte für die tägliche Nährstoffzufuhr können auf der Seite des Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen unter „Bedarf an Nährstoffen“ abgefragt werden.
Fazit
Zink ist ein unverzichtbares Spurenelement, das viele lebenswichtige Prozesse im Körper unterstützt. Ein Zinkmangel kann zahlreiche gesundheitliche Probleme verursachen, die durch eine gezielte Zufuhr von zinkreichen Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln behandelt werden können. Um optimal von den positiven Eigenschaften von Zink zu profitieren, ist eine ausgewogene Ernährung entscheidend.
Hinweis
Alle vom Verein bereitgestellten Informationen zu Nährstoffen basieren auf sorgfältiger und fundierter Recherche. Dennoch ersetzen sie keine professionelle medizinische Beratung. Bei Verdacht auf einen Nährstoffmangel empfehlen wir dringend, einen Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren. Nur qualifizierte Fachpersonen können eine zuverlässige Diagnose stellen und die passende Therapie einleiten. Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen – lassen Sie sich daher stets fachkundig begleiten.
Download
Die Informationen über Zink stehen Ihnen als PDF-Download zur Verfügung.
Social Media
Folgen Sie uns in den Social Media